Sie haben sich in den Verteiler von Null Papier Verlag eingetragen. Um sich auszutragen, hier klicken. Wird diese E-Mail nicht richtig angezeigt? Online lesen.

Newsletter Null Papier Verlag, 03.03.2024
 

Preußentum und Sozialismus

Oswald Spengler

0,99 

Diese kleine Schrift ist aus Aufzeichnungen hervorgegangen, die für den »Untergang des Abendlandes«, namentlich den zweiten Band bestimmt, die teilweise sogar der Keim waren

Seiten: 172

 
 

Lederstrumpf

James Fenimore Cooper

0,99 

„Lederstrumpf“ ist der bekannteste Romanzyklus des amerikanischen Schriftstellers J. F. Cooper.

Seiten: 3186

 
 

Spielmannslegende

Paul Heyse

0,49 

Der einflussreiche Münchner „Dichterfürst“ war einer der erfolgreichsten Novellisten seiner Zeit. Als erster deutscher Belletristikautor erhielt Heyse 1910 den Nobelpreis für Literatur.

Seiten: 93

 
 

Nataly von Eschstruth – Gesammelte Werke

Nataly von Eschstruth

0,99 

Nataly von Eschstruth war eine deutsche Schriftstellerin und eine der populärsten und berühmtesten Erzählerinnen der Gründerzeit.

Seiten: 4273

 
 

Therese – Illustrierte Fassung

Arthur Schnitzler

0,99 

Schnitzler, der Meister des inneren Monologs, führt uns das Schicksal der Heldin so klar vor Augen, dass wir nur mitleiden können.

Seiten: 434

 
 

Münchhausen

Gottfried August Bürger

0,99 

Jeder kennt den Ritt auf der Kanonenkugel, das halbierte Pferd, das nicht mit dem Saufen aufhört oder den Kraftakt, mit dem sich jemand am eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht.

Seiten: 165

 
 

Die Tigerin

Walter Serner

0,99 

Das Paris der 1920er: Fec, der kleine Gelegenheitsgauner und Bichette, die bessere Nutte, tun sich zur Zweckgemeinschaft zusammen; alles ist erlaubt, einzige Bedingung: Die Liebe darf nicht stören.

Seiten: 146

 
 

Die ersten Menschen auf dem Mond

Herbert George Wells

0,49 

Zwei britische Gentlemen, Bedford und Cavor, sind die ersten Menschen auf dem Mond.

Seiten: 272

 
 

Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger

Hugo Bettauer

0,99 

Bettauer zeigt in seinem Milieu-Krimi ein Sittenbild der 1920er-Jahre auf. Was bedeutet Handeln in Krisenzeiten, wann wird man wirklich schuldig? Wie hoch muss, wie hoch kann man moralische Maßstäbe noch ansetzen?

Seiten: 183

 
 

Der sterbende Sherlock Holmes und andere Detektivgeschichten

Arthur Conan Doyle

0,49 

Mehrere illustrierte Kurzgeschichten mit Sherlock Holmes

Seiten: 288

 
 
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Null Papier Verlag
Jürgen Schulze
Preußenstr. 39
41464 Neuss
redaktion@null-papier.de
Telefon: 02137 9359732
© 2024 Null Papier Verlag
 
Um sich auszutragen, hier klicken.